Acker zur Vermessung von oben

Grenzsteine suchen und finden  in Baden-Württemberg

So können Sie in Baden-Württemberg mit dem Handy verschollene Grenzsteine wieder finden oder unklare Grenzen lokalisieren.

Grenzstein gesucht, gefunden und markiert

In der Praxis gestaltet sich die Suche nach Grenzsteinen in Baden-Württemberg oft als Herausforderung. Die Steine wurden vor langer Zeit gesetzt und sind durch Erdbewegungen häufig schwer zu finden. Trotz ihrer Unscheinbarkeit erfüllen sie jedoch eine entscheidende Rolle bei der Festlegung territorialer Grenzen in Baden-Württemberg, sei es in städtischen Gebieten oder in abgelegenen ländlichen Regionen. Als präzise Referenzpunkte dienen sie der rechtlichen Klarheit und der Konfliktvermeidung.

Die Lokalisierung und Erhaltung dieser Grenzpunkte gewinnt deshalb in Baden-Württemberg, insbesondere in Bereichen wie der Landwirtschaft oder der kommunalen Verwaltung, zunehmend an Bedeutung. Dennoch gestaltet sich die Suche oft schwierig, da Grenzsteine selten mit bloßem Auge erkennbar sind und das Aufspüren mit Hand oder Spaten schwer möglich ist. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Ihre Grenzsteine mithilfe moderner Technologie einfach und effektiv finden können.

Was Sie dafür benötigen?

So finden Sie Grenzsteine in Baden-Württemberg

Grenzstein gefunden mit Vermessungsgerät

Die Suche nach Grenzsteinen mit nur einem Spaten oder Maßband gestaltet sich in Baden-Württemberg oft schwierig. Die genaue Position der Grenzsteine lässt sich ohne Hilfsmittel in der Regel nicht bestimmen, weshalb der Einsatz modernster Technologie erforderlich ist. Ihr Handy alleine bietet dafür jedoch nicht die erforderliche Genauigkeit, da es lediglich eine Genauigkeit von mehreren Metern erreichen kann. Unser RTK-Vermessungsgerät bietet hier eine praktikable Lösung. Durch die Verwendung eines Korrektursignals können Genauigkeiten von +/- 2 cm erreicht werden. Grundlage für die Suche nach Grenzsteinen sind geeignete Geo-Daten aus Baden-Württemberg. Dabei stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die im Folgenden erläutert werden:

– Fiona: Landwirtschaftliche Nutzer haben die Möglichkeit ihre Feldgrenzen aus dem Antragsprogramm Fiona zu exportieren. In der App werden im Anschluss die Umrisse aller Ihrer Felder dargestellt.

Koordinaten manuell suchen: Sie können in Baden-Württemberg auch aus dem Antragsprogramm Fiona einzelne Koordinaten manuell herausschreiben und im nächsten Schritt die Koordinaten in die Geo-App eintragen.

Geoportal: In Baden-Württemberg haben Sie auch die Möglichkeit die Koordinaten Ihrer Feldstücke und Grenzsteine gegen eine geringe Gebühr direkt beim Vermessungsamt zu erwerben. Auch diese können Sie im Anschluss importieren.

Wie kann ich Geo-Daten aus Fiona exportieren?

Vorgehen:

  • Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Fiona Portal an.
  • Klicken Sie im Navigationsbaum auf „Geoinformationssystem“.
  • Klicken Sie oben rechts auf „Menü öffnen“.
  • Markieren Sie die Schläge, welche Sie exportieren möchten.
  • Klicken Sie auf den Button „Export“.
  • Wählen Sie als Koordinatensystem "ETRS89 UTM Zone 32N" und klicken Sie auf „Exportieren“.
  • Die exportierte Datei ist im Downloadordner Ihres Rechners zu finden.

GeoPos Vermessungsgerät: Von der Praxis für die Praxis!

Grundlage einer präzisen Positionsbestimmung sind geeignete Geo-Daten Ihrer Grenzverläufe. Je nach Bundesland gibt es dabei unterschiedliche Möglichkeiten passende Daten zu erhalten. So können landwirtschaftliche Nutzer meistens die eigenen Grenzverläufe aus Ihrem GIS-System (Flurstücksdaten des gemeinsamen Antrags) exportieren. In einigen Bundesländer sind Geo-Daten auch für jedermann kostenlos verfügbar.

Sie suchen nach einer einfachen Möglichkeit unklare Grenzen zu lokalisieren oder verschollene Grenzsteine wieder zu finden?

Mit unserem GeoPos RTK-Gerät können Sie ihr Handy zum zentimetergenauen Vermessungsgerät machen. Dank unserer ausführlichen Anleitung sind auch unerfahrene Nutzer in der Lage schnell und einfach mit der Suche zu starten.

Mehr Erfahren